Erster Kaufbarer Mecha wurde präsentiert

Nun ist es soweit, wir schreiben das Jahr 2012 und der erste Mecha, dessen Verkauf geplant ist, wurde gebaut. Woher kommt er wohl? Natürlich aus Japan. Was auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig wirkte, wurde nun real. Mit diesem Mecha könnten so manche Träume eines Mecha-Anime-Fans Realität werden.

Auf dem Wonder Festival in Tokyo sorgte der 4,5 Tonnen schwere Mecha, der den Namen Kuratas trägt, für Aufmerksamkeit. Die Maschine kann von einem Piloten im Cockpit als auch per Fernsteuerung bedient werden. Er hat eine stolze Größe von rund 4 Metern, hat ein 4-beiniges Fahrgestell mit einem Dieselmotor, der den Mecha bis auf 10 km/h bringen kann. Hinter dem Hersteller Suidobashi Heavy Industry stecken der Künstler Kogoro Kurata und der Roboterexperte Wataru Yoshizaki, welche nun vorhaben, den Mecha nun auch für tief in die Tasche greifende Kunden zu bauen. Künftigt Besitzer müssen mit saftigen Preisen rechnen, denn der niedrigste Preis beträgt rund 1,1 Millionen Euro.
Jedoch gibt es bisher nur einen Prototyp des Roboters. Der Roboter ist mit einem iPhone über UMTS fernsteuerbar. Dann gibt es noch das „Master Slave Control System“, mit dem man den Mecha mit mehreren Steuergeräten, welchem einen Joystick ähnlich sehen, steuern kann. Zur Echtzeit-Steuerung des Mechas nutzt dieser das Betriebsystem V-Sido von Asura Engineering, welche den Mecha auch automatisch ausbalancieren kann.
Der Hersteller möchte noch in dem verbliebendem Restjahr mit der Produktion des mindestens 1,1 Millionen Euro teuren Kampfroboter beginnen. Er wird auf Bestellung gebaut. Je nach gewählter Ausrüstung wird der Mecha natürlich teurer.

In 1. Video wird der Roboter mit seinen Möglichkeiten kurz gezeigt und im 2. Video wird der Roboter näher erklärt:
[youtube=http://youtu.be/29MD29ekoKI]
[youtube=http://youtu.be/2iZ0WuNvHr8]

Verfasser: Kaito Cross
Quelle: heise, ZachSeinBlog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..