Vom 23. bis 26. März 2017 treffen erneut zehntausende Cosplayer und Fans der Manga-, Anime- und Comicszene zur Manga-Comic-Con (MCC) in Leipzig auf ihre Idole. Zahlreiche japanische und europäische Ehrengäste haben sich für die vierte MCC-Auflage angekündigt. Neben Fachveranstaltungen, kreativen Workshops und einem bunten Bühnenprogramm gibt es 2017 eine besondere Premiere: Beim neuen Young Cosplay Cup können sich erstmals auch die jüngsten Cosplayer präsentieren.
Im März wird Leipzig wieder zum Mekka der Manga-, Comic- und Anime-Community. Auf der Manga-Comic-Con im Rahmen der Leipziger Buchmesse messen sich Cosplayer bei spannenden Wettbewerben, präsentieren sich 130 Künstler im Bereich MCC Kreativ und locken zahlreiche Aktiv-Angebote wie der Games Contest im Gamesroom zum Mitmachen.
Aus aller Welt nach Leipzig: Dutzende Ehrengäste kündigen sich für MCC 2017 an
Als erste Convention des Jahres nutzen zahlreiche Autoren die Manga-Comic-Con, um ihre neuesten Werke zu präsentieren. So dürfen sich Fans auf Yusei Matsui freuen, der seine weltweit beliebte Mangaserie „Assassination Classroom“ vorstellt. Die Geschichte um eine Schulklasse, die ihren Lehrer bekämpft, um die Welt zu retten, begeistert Fans inzwischen auch als Anime und Kinofilm. Kyoko Kumagai veröffentlicht seit 2006 Kurzgeschichten und Einzelbände im Shojo-Stil. Auf der MCC zeigt sie ihre Fantasy-Dreiecksgeschichte „Miyako – auf den Schwingen der Zeit“, in der die Protagonistin mittels eines Schlüssels zwei Jahre in die Vergangenheit reist. Eine vollkommen andere Richtung schlägt der Brasilianer Mike Deodato mit seiner Comicreihe „Star Wars: Vader Down“ ein. Die Geschichten verknüpfen die Charaktere aus der ersten und zweiten Star-Wars-Trilogie zu einer Gesamthandlung.
Spätestens nach dem durchschlagenden Erfolg des „Deadpool“-Kinofilms ist der atypische Superheld bekannt. Scott Koblish zeichnet Deadpool für die gleichnamigen Comics und kommt für eine exklusive Signierstunde auf die MCC. Dass Bildgeschichten auch hochpolitisch sein können, beweist Nils Oskamp mit „Drei Steine“. In dem autobiografischen Comic verarbeitet er persönliche Erlebnisse rechter Gewalt in seiner Kindheit. Mit Jason Masters und Miguel Díaz Vizoso kommen zwei weitere Köpfe berühmter Stories. Masters entwirft die actiongeladenen Comics rund um „James Bond“ und Díaz Vizoso führt die berühmten „Schlümpfe“ nach dem Tod ihres ursprünglichen Erfinders weiter.
Cosplay-Wettbewerbe: Bühne frei für junge Cosplayer!
Erstmals gibt es auf der Manga-Comic-Con auch für junge Cosplay-Fans die Möglichkeit, sich in einem professionellen Wettbewerb zu präsentieren. Während viele Contests ein Mindestalter für die Teilnahme haben, gibt es beim Young Cosplay Cup (YCC) eine Höchstgrenze. Der Wettbewerb wird in den Altersklassen 6 bis 9 und 10 bis 14 Jahre ausgetragen und ist damit eine Neuerung in der Cosplayszene. Bis zum 1. März können sich alle Kinder mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten online bewerben. Am Messe-Sonntag, 26. März, von 12 bis 14 Uhr heißt es dann „Bühne frei!“ für alle jungen Teilnehmer.
Tags zuvor – und damit erstmalig am Messe-Samstag – läuft auf der Großen Bühne in Messehalle 1 der inzwischen schon fast traditionelle Leipziger Cosplay Wettbewerb. Ab 14:30 Uhr haben Cosplayer die Chance, die Jury in einem fünfminütigen Auftritt von ihrem Kostüm und ihrer Performance zu überzeugen. Organisiert wird der Wettbewerb von animexx e.V. in Zusammenarbeit mit der Manga-Comic-Con.
Workshops, Vorträge, Lesungen – das Rahmenprogramm der MCC
Und auch sie wird die Hauptbühne mit Leben füllen: Sängerin Desi. Die 26-Jährige covert Songs beliebter Animes und Serien auf Japanisch und präsentiert ihr Talent in zwei Auftritten am Messe-Samstag, 25.3., ab 12 Uhr und -Sonntag, 26.3., ab 14 Uhr. Besucher, die selbst talentiert und in der Szene aktiv sind, bekommen in zahlreichen Workshops noch Tipps und Tricks für das eigene Hobby. Von Mitmach-Angeboten bis hin zu Fachvorträgen: die MCC bietet in den Bereichen Manga, Comic und Cosplay reichlich zu entdecken. So beraten die Experten von ArtMacoco zu Druck, Lineart und Kolorieren mit Aquarellfarben. Den richtigen Umgang mit der Modelliermasse Worbla oder das beste Cosplay-Makeup zeigt myCostumes in insgesamt drei Vorträgen.
Die Entwicklung von Manga im deutschen Buchhandel steht im Fokus eines Fachvortrags von Egmont Manga am Messe-Freitag. Ab 15:30 Uhr läuft die „Schulung zum Thema Manga für Buchhändler“ im CCL-Vortragsraum 11. Auf der „MangaKo“, der Fachkonferenz der MCC, diskutiert das Online-Anime-Magazin Animando in diesem Jahr mit Gästen über das Thema Storytelling in der Mangaszene: Welche Themen greifen deutsche Zeichner auf und wie können sie das Interesse der Verlage gewinnen? Die „MangaKo“ findet am 24.3. ab 16:30 Uhr auf dem Schwarzen Sofa in Halle 1 statt.
Litauen ist Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017 und das spiegelt sich auch auf der MCC wider. In der Lesung „Von Litauen bis Japan: Lia Frank“ trägt Sarah Borowik am Messe-Samstag, 25.3. ab 16:30 Uhr im Musikcafé, das Lebenswerk ihrer Großmutter Lia Frank weiter. Frank war jüdische Schriftstellerin, ihr Vermächtnis beinhaltet deutschsprachige Gedichte und beleuchtet zudem die Theorie und Praxis der japanischen Gedichtform Haiku.
Ganz großes Kino für Anime-Fans
Das Anime-Kino in der -1 Ebene des Messehauses lockt erneut vier Tage mit neuen Serien, Staffeln und Filmen. Besonderes Highlight: Die Doppelfolgen von „Gintama“ und „Noragami“ feiern auf der MCC 2017 ihre Deutschlandpremiere. Erstere Serie spielt im alten Japan der Samurai, das jedoch von Aliens beherrscht wird. Samurai-Lehrling Shinpachi und das junge Alien Kagura kämpfen gegen das Böse. In „Noragami“ verliebt sich die Schülerin Hiyori in Gott Yato, der nur mächtig ist, solange jemand an ihn glaubt.
Über die Manga-Comic-Con (MCC)
Die dritte Auflage der Manga-Comic-Con 2016 verzeichnete mehr als 96.000 Besucher. Die MCC findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt und ist von Donnerstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr geöffnet. Halle 1 ist Manga, Comics, Games und Cosplay gewidmet, in Halle 2 lädt die Fantasy Leseinsel ein. Buchkunst und Grafik sind in Halle 3 zu finden, die Bereiche Graphic Novel sowie die Independent Verlage in Halle 5.
Verfasser: Neo Kamui
Quelle: Messe Leipzig